Wenn man ein Investment eingeht, dann tut man dies selbstverständlich auch in Erwartung einer möglichst hohen Rendite. Und wenn das dann tatsächlich aufgeht, dann gibt es definitiv einen guten Grund zu feiern. Und tatsächlich sollte man sich in solchen Fällen etwas gönnen, dann schließlich macht Geld nicht allein nur deshalb glücklich, wenn man es auf dem Konto hat und in Form von Zahlen anstarren kann. Doch wie genau soll man eine Top-Rendite auf ein Investment feiern? Wir machen Ihnen hiermit einige Vorschläge, wie sich ein solcher Erfolg ganz besonders wohltuend zelebrieren lässt.
Inhaltsverzeichnis
Ein Kurztrip in den Süden
Wie wäre es mit einem Trip in den Süden? Wenn man eine schöne Stange Geld verdient hat, dann gibt es doch kaum etwas Besseres, als in einem guten Hotel abzusteigen, und für ein paar Tage einen Strandurlaub zu genießen. Dazu ein guter Cocktail, und eine Menge Sonnenschein – was will man mehr? Das Gute an dieser Variante: Man kann die Urlaubsdestination und das Hotel direkt von der Größe der erzielten Rendite abhängig buchen, sodass immer eine passende Location gefunden werden kann.
Einen Teil des Gewinns in FOREX-Trading stecken?
Zugegeben – auf ersten Blick mutet es nicht wie das Feiern hoher Renditen an. Doch für manche ist Forex-Trading eine äußerst unterhaltsame Angelegenheit. Der Grund dafür ist, dass es hierbei in den meisten Fällen Möglichkeiten gibt, um durch spekulative Positionen hohe Gewinne zu erzielen. Das Risiko ist aber relativ auch, weshalb man stets nur kleine Beträge setzen sollte. Definitiv bietet sich aber an, erzielte Gewinne auf so eine eher riskante Art und Weise zu reinvestieren – zum beispiel eben in Forex-Trading.
Eine Party mit Freunden
Wie wäre es damit, eine Party zu schmeißen? Zu so einem Anlass hat man es definitiv einfach, die eigene Wohnung oder auch das Haus voll zu bekommen, und es so richtig krachen zu lassen.
Shopping-Exzess
Auch ein ausgiebiges Shopping-Erlebnis kann sich hervorragend als ausschweifende Feier anlässlich eines Investments herausstellen. Wenn Sie Top-Renditen erzielt haben, dann sollten Sie einen Teil davon dafür aufwenden, sich etwas zu gönnen. Bei einer ausgiebigen Einkaufstour – egal ob es online vonstatten geht, oder in einer Shoppingmall, macht richtig viel Spaß, und man kann das gewonnene Geld zugleich spaßbringend wieder ausgeben. Aber nicht übertreiben – schließlich will man von Rendite auch nachhaltig profitieren.
Ein Besuch im Top-Restaurant
Der Besuch eines Top-Restaurants ist immer auch mit hohen Ausgaben verbunden. Wenn es um mehrere Gänge geht, und es dazu noch eine teure Weinbegleitung geben soll, dann kann ein solcher Restaurantbesuch schnell einmal mehrere 100,- € verschlingen. Wenn man gerade ein Top-Investment getätigt hat, und entsprechend hohe Gewinne verzeichnen kann, dann kann ein solcher Restaurantbesuche hervorragend als Grund dafür herhalten, um sich so ein Besuch zu gönnen.
Wenn man hohe Renditen erzielt hat, gibt es viele Möglichkeiten, um dies auch zu feiern. Wir hoffen, Ihnen hiermit einige kreative Vorschläge gemacht zu haben, sodass Sie Ihren nächsten Gewinn bestens feiern können. Denn schließlich spricht nichts dagegen, dass man sich immer auch mal wieder etwas gönnt. Also tun Sie es auch!
Paare die schon länger miteinander verbunden sind, wissen sie kann kommen, diese Flaute im Bett. Besonders in Coronazeiten sind Partner ständig zusammen durch Homeoffice. Im schlimmsten Fall haben das beide Partner und sie haben so einfach keine Chance sich aus dem Weg zu gehen. Wenn dann noch Schulkinder Unterricht von zu Hause haben, ist das Chaos perfekt. Der Morgen beginnt dann oft schon mit schlechter Laune, was aber macht das mit dem Liebesleben von Paaren? Welche Frage, die Lust aufeinander lässt nach oder verschwindet ganz.
In langen Beziehungen schläft das Liebesleben ein
Leider ist das so, wenn Sie nichts dafür tun. Es müssen aber beide Partner wollen. Erinnern Sie sich wie schön es am Anfang Ihrer Beziehung war, Sie konnten es kaum erwarten und sind im wahrsten Sinne des Wortes über sich hergefallen. Warum sollte es aber nicht wieder so werden können! Setzen Sie doch einfach wieder diese rosarote Brille auf. Leider ist es so, dass über dieses Thema nicht geredet wird und das ist der Beziehungskiller Nr.1, dieses Nichtreden. Je länger diese Flaute im Bett anhält, desto schwieriger wird es diesem Zustand zu entfliehen. Die Leere hat sich eingeschlichen und niemand von Beiden wagt den ersten Schritt. Der Alltag hat zugeschlagen, Frust macht sich breit. Man geht lieber auf Plattformen wie Bet22, statt sich seinem Partner zu widmen.
Wie das Liebesleben aufpeppen
Sie sollten die Problematik erkennen und annehmen, stellen Sie sich die Frage, wie kann ich diese blöde Situation ändern, damit die körperliche Lust wieder Fahrt aufnimmt. Glauben Sie mir, egal wer damit beginnt, es kann Ihre Partnerschaft retten und das Feuer der Leidenschaft brennt wieder. Erste Schritte können sein, Sie lassen einfach die Romantik wieder aufleben. Überraschen Sie Ihren Liebsten mit schöner Wäsche, zünden Sie Kerzen an und stellen Sie eine gute Flasche Wein parat. Auch Saufspiele können die Situation auflockern. Ist die ganze Situation nicht zu verfahren, dann wird es schnell wieder knistern. Bringen Sie sich mit Ihrem Liebsten einfach wieder in Stimmung. Sie müssen es aber auch wollen. Haben Sie schon mal an Toys gedacht, Sexspielzeug kann auch helfen alles wieder aufregender zu machen. Toys können einfach mit ins Liebesspiel eingebaut werden, überraschen Sie doch Ihren Partner einmal damit. Er wird staunen und neue Seiten an Ihnen entdecken, die Lust wird wieder die Oberhand gewinnen. Beginnen Sie das alles aber recht locker und sind nicht so verkrampft, da könnte ein bisschen Alkohol helfen. Sie wissen er macht locker und in diesem Fall ist es ja für eine gute Sache.
Fazit
Es ist nicht ungewöhnlich, wenn im Laufe der Zeit im Bett zwischen zwei Partnern Flaute herrscht. Aber es ist nie zu spät, tun Sie etwas gegen diese Flaute. Geben Sie auf keinen Fall auf um ihre Partnerschaft zu kämpfen. Dann sollten Sie auch mal Ihre lieben Kleinen „verkaufen“, Oma und Opa sollten sie schon mal in ihre Obhut nehmen, dann haben Sie „sturmfreie Bude“. Ihr lieben Männer, Ihr solltet einfach mal wieder anfangen, um Eure Frauen zu werben, es wird Sie weicher werden lassen. Wir wissen alle, dass Stress und Alltag die größten Beziehungskiller sind, lassen Sie es nicht zu.
Ein Dart-Trinkspiel kann auf Partys oder bei ähnlichen Anlässen eine Menge Freude bereiten und viel Spaß machen. Es kann aber auch einfach nur dazu verwendet werden, um das Dartspiel an sich interessanter und unterhaltsamer zu gestalten. Wieso also nicht einmal versuchen Darts mit dem Trinken zu kombinieren? Aus diesem Grund möchte ich dir drei der besten und unterhaltsamsten Dart-Trinkspiele vorstellen, die über Stunden für garantierten Spielspaß sorgen.
Mit dem Trinken solltet ihr es beim Dart-Trinkspiel allerdings nicht übertreiben, es sollte dabei niemand verletzt werden!
Inhaltsverzeichnis
Dart-Trinkspiel Nr. 1
Um dieses Spiel richtig zu spielen benötigst du eine Dartscheibe, sechs Dartpfeile, ein alkoholisches Getränk nach Wahl (Schnaps etc.) und Schnapsgläser. Am besten eignet sich diese Variante für 2-4 Spieler, wird es mit vier Spielern gespielt, so kannst du zwei Teams machen.
Falls Freunde dabei sind die sehr gut Dart spielen, wirst du diese wahrscheinlich in deinem Team haben wollen.
Wenn du auf der anderen Seite zu den schlechten Spielern gehörst, musst du damit rechnen dass du am nächsten Morgen mit einem schmerzenden Kopf aufwachst! Die Regeln funktionieren wie folgt:
Zu Beginn des Spiels wirft jeweils ein Spieler pro Team einen Dartpfeil. Jener Spieler der mit seinem Wurf am nächsten zum Bullseye landet hat die erste Runde gewonnen. Der Verlierer muss das erste Schnapsglas leeren!
Die nächste Runde beginnt der Gewinner der ersten Runde und darf nun drei Dartpfeile werfen. Diese Dartpfeile müssen nun entweder das Einzel-, Doppel,- oder Dreifachfeld der Nummern 15-20 auf der Dartscheibe treffen.
Für jedes nicht getroffene Feld, muss der Spieler jeweils ein Schnapsglas trinken. Werden alle drei Felder getroffen so fallen diese weg und sind für den Rest des Spiels nicht mehr relevant.
Im Falle dass ein Feld bzw. eine Zahl bereits ausgeschlossen wurde und der Spieler dieses nochmals trifft, muss er für jeden Fehlwurf einen weiteren Drink zu sich nehmen. Das Ende des Spiels ist erreicht, wenn die Felder 15-20 sowie das Bullseye ausgeschlossen wurden. Das gesamte Verliererteam muss ein weiteres Glas trinken!
Dart-Trinkspiel Nr.2
Für dieses Spiel gibt es kein Spielermaximum, jedoch müssen mindestens vier Spieler daran teilnehmen.
Um dieses Spiel zu spielen, fülle einfach die Schnapsgläser auf und stelle sie unter die Dartscheibe. Jedes Glas soll für eine zufällige Zahl auf der Dartscheibe stehen, die Spieler können so ein Glas für jede Zahl auswählen. Jeder Spieler wird dann nach und nach einen Pfeil werfen und für jeden Treffer ein Glas trinken.
Das Spiel gilt als beendet wenn kein Alkohol mehr verfügbar ist, oder die Spieler die Dartscheibe nicht mehr sehen…
3. Beer Darts
Dieses Spiel zählt zu den interessantesten und trägt den Namen „Beer Darts“. Alles was du für dieses Spiel brauchst sind Pfeile mit Stahlspitzen, also sogenannte Steeldarts und Bierdosen.
Es gibt viele verschiedene Varianten dieses Spiels, jedoch ist der Grundgedanke hinter diesem Spiel, dass die Dartpfeile auf die Bierdosen des Gegners geworfen werden. Die Dosen werden auf dem Boden nahe der Füße der Spieler aufgestellt, wenn ein Pfeil eine Dose trifft, so kann der Gegenspieler gefragt werden ob er eine Aufgabe erfüllen möchte. Mehr dazu in den folgenden Regeln! Die Spieler sollten sich in einem Kreis mit einer Bierdose vor ihnen hinsetzen. Das Spiel muss von mindestens zwei Spielern gespielt werden. Wenn der Dartpfeil die Bierdose trifft und nicht durchbohrt, dann muss ein Schluck vom Bier genommen werden.
Trifft der Dartpfeil eines Gegners die Bierdose und wird durchbohrt, dann musst du die ganze Bierdose leeren. Wenn die Bierdose einfach nur umfällt und nicht durchbohrt wird, dann musst du ebenso einen Schluck nehmen.
Bekannte benannte Varianten
1. Klassisches Dart-Trinkspiel
Ausrüstung:
Dartscheibe
Dartpfeile
Alkoholische Getränke nach Wahl
Schnapsgläser
Spielregeln:
Jeder Spieler wirft abwechselnd einen Dartpfeil.
Trifft ein Spieler ein bestimmtes Feld (z. B. Bullseye, Double oder Triple), muss er oder ein Mitspieler trinken.
Die genaue Zuordnung der Felder zu Trinkaufgaben kann vor Spielbeginn festgelegt werden.
Hinweis:
Diese Variante ist ideal für 2–4 Spieler. Bei vier Spielern können Teams gebildet werden.
2. Beer Darts
Ausrüstung:
Steeldartpfeile
Bierdosen
Spielregeln:
Die Spieler sitzen im Kreis, jede Person hat eine ungeöffnete Bierdose vor sich.
Abwechselnd wird versucht, die Bierdose eines Mitspielers mit dem Dartpfeil zu treffen.
Bei einem Treffer muss der Besitzer der Dose einen Schluck trinken.
Wird die Dose durchbohrt und beginnt zu lecken, muss der Spieler die gesamte Dose austrinken.
Hinweis:
Dieses Spiel erfordert Vorsicht aufgrund der Verwendung von Steeldartpfeilen.
3. Sauf-Dart
Ausrüstung:
Dartscheibe
Dartpfeile
Getränke
Spielregeln:
Gespielt wird nach den klassischen Dartregeln (z. B. 301 oder 501).
Zusätzliche Trinkregeln:
Bei Treffern auf Double-, Triple- oder Bullseye-Felder muss der Werfer bis zum nächsten eigenen Wurf trinken.
Bei sogenannten „Schnapszahlen“ (z. B. 111, 222, 333) muss ein Schnaps getrunken werden.
Der Verlierer des Spiels trinkt einen doppelten Schnaps.
Hinweis:
Diese Variante kann mit 3 bis unbegrenzt vielen Spielern gespielt werden.
4. Freaky Darts – Party Edition
Ausrüstung:
Dartscheibe
Dartpfeile
Spielkarten mit Aufgaben
Spielregeln:
Jeder Spieler zieht eine Karte, die eine bestimmte Aufgabe oder ein Ereignis vorgibt.
Die Aufgaben sind vielfältig und sorgen für Abwechslung und Spannung.
Beispielaufgaben können sein: „Trinke einen Shot“, „Bestimme einen Mitspieler, der trinken muss“ oder „Alle Spieler mit blauer Kleidung trinken“.
Hinweis:
Dieses Spiel ist ein garantierter Stimmungsknaller für gesellige Runden.
Allgemeine Hinweise:
Spiele verantwortungsbewusst und kenne deine Grenzen.
Sorge für eine sichere Umgebung, um Verletzungen zu vermeiden.
Passe die Trinkmengen und Regeln an die Trinkfestigkeit der Spieler an.
Dart-Trinkspiele bieten eine spannende Möglichkeit, klassische Spiele mit neuen Herausforderungen zu kombinieren und den Abend abwechslungsreich zu gestalten.
Fazit
Ein normales Dartspiel macht sehr viel Spaß, in Verbindung mit etwas Alkohol umso mehr. Probiere es einfach mal gemeinsam mit Freunden aus!
Das nächste Wochenende kommt bestimmt und steht, wenn ihr dies hier lest, spätestens in fünf Tagen wieder vor der Tür! Sollte also Montag sein: Kopf hoch, Besserung ist in Sicht – und die nächste Party bestimmt schon im Anmarsch. Die lustigsten Trink- und Saufspiele habe ich euch auf diesen Seiten ja bereits vorgestellt, doch es gibt natürlich auch noch andere ungewöhnliche Games, die Laune verbreiten und auch nach einer Party im kleinen Kreis, gemeinsam vor der Konsole oder online Spaß machen.
Lustig und dabei kaum bekannt ist Deformers, ein kleines Arena Kampfspiel vom Indie Entwickler Ready at Dawn. Bis zu acht Spieler tummeln sich hier auf kleinem Raum und es geht darum, die Mitspieler (oder eher Gegner) entweder von der Plattform zu drängen oder einen Ball in das gegnerische Tor zu bekommen.
Von Blobs und Nagetieren
In seinen besten Momenten erinnert der Titel ein wenig an Rocket League, weil das Spielprinzip stellenweise doch recht ähnlich ist. Den Namen Deformers trägt das Spiel aber nicht ganz ohne Grund, denn die lustig designten Figuren verhalten sich wie eine Art Gummischleim. Der Blob lässt grüßen! Das sieht nicht nur spaßig aus, beim Zusammenstoß mit anderen Figuren wird man auch komplett verformt, was teilweise echt zum Schießen ist. Man kann das Game zwar auch alleine gegen Bots zocken, aber gegen menschliche Mitspieler macht das Spiel natürlich noch viel mehr Laune. Dabei kann man nicht nur online auf Spielersuche gehen, sondern auch gemeinsam auf der Couch loslegen.
Kuriose Games haben es mittlerweile sogar in die Welt der Casinos geschafft, wenn man an Rodent Roulette denkt. Rodent ist Englisch und bedeutet übersetzt Nagetier. Also Nagetier Roulette? Ernsthaft? Ja, wirklich! Rodent Roulette gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Formen, wobei das Gerbil Roulette wohl am häufigsten vertreten ist. Hierbei fliegt keine Kugel auf der sich drehenden Scheibe des Roulettetischs umher, sondern eine Rennmaus entscheidet über den Gewinn. Die kleine Maus wird einfach auf dem Rad freigelassen und die Spieler warten, bis es sich das Nagetier auf einem der nummerierten Felder gemütlich macht. Wer auf die richtige Zahl gesetzt hat, gewinnt!
Oder doch eher mit einer Ziege spielen?
Mein Highlight der kuriosesten Games überhaupt ist aber immer noch der Goat Simulator, der für allerhand Systeme verfügbar ist! Ihr habt richtig gelesen: Hier wird das Leben einer Ziege simuliert. Was sich jetzt vielleicht etwas langweilig anhört, ist aber richtig abgefahren und macht zudem auch noch eine Menge Spaß, schließlich spielt sich das Game alles andere wie eine Simulation. Man kann sogar sagen, es ist unglaublich unrealistisch! Der Humor ist sicherlich nicht jedermanns Sache, daher sollte man vor dem Kauf vielleicht ein paar Tests zum Goat Simulator lesen oder sich Videos dazu anschauen.
Das Spiel hat keine richtige Story zu bieten oder gar ein Ziel. Stattdessen kann man als Ziege einfach die Welt entdecken und – darauf kommt es letzten Endes an – Blödsinn machen. Zwei Erweiterungen, Mmore Goatz Edition und GoatZ, fügen dem Spiel Rollenspiel-Elemente hinzu oder entführen die Ziege in einer Welt voller Zombies. Tiefgang bietet das alles natürlich nicht, aber mit Freunden oder einfach nur für Zwischendurch ist der Goat Simulator die perfekte Wahl.
Spielart: Computerspiel Trinkspiel Spieleranzahl: zwei bis acht, optimalerweise drei bis vier Personen Utensilien: keine Spielhärte: Leicht bis schwer je nach spielerischem Fragen und Anzahl der Teilnehmer
Das beliebte Sauf- bzw. Partyspiel Ich hab noch nie, ist der Hit auf jeder Party. Es kommt dem Spiel «Wahrheit oder Pflicht» sehr nah, der Unterschied zu diesem hier ist allerdings, dass man hierbei keine Aufgaben erfüllen muss. Viel mehr werden Fragen gestellt, die von den anderen Mitspielern wahrheitsgemäß beantwortet werden müssen. Die Fragen können ganz unterschiedlich und sowohl lustig als auch intim und persönlich sein.
Als Antwort Optionen gibt es nur zweierlei Möglichkeiten:
«Hab ich noch nie» für Wahr ”Hab ich schon einmal» für Falsch Beachtet bitte das niemand Fragen im Detail beantworten muss.
Inhaltsverzeichnis
Warum sind Trink- und Partyspiele wie Ich hab noch nie so beliebt?
Trinkspiele sind deshalb so beliebt, das Sie sehr leicht zu verstehen sind. Es gibt einfach keine Großen oder langen Spielanleitungen, so das selbst stark alkoholisierte das Spiel schnell und einfach umsetzten können. Auch wenn hier so manche Geheimnisse gelüftet werden, der Spaß Faktor kommt bei diesem Spiel definitiv nicht zu kurz.
Mit wie vielen Mitspielern kann man das Spiel spielen?
Im Grunde gibt es keine speziellen Vorgaben, wie viele Mitspieler hierbei mitspielen können oder dürfen. Die Erfahrung von verschieden Spieler besagt aber, das der Spaß Faktor bei 5 Spielern oder gerne auch mehr, am größten ist. Nach oben hin sollten es nicht über 12 Mitspieler sein, da es sonst zu unübersichtlich werden kann. Es gibt allerdings auch keine Regel die besagt, das man «Ich hab noch nie» nicht auch nur zu zweit spielen darf.
Fragenkatalog oder lieber individuelle und ausgedachte Fragen?
Es gibt zwei Möglichkeiten für dieses Spiel. Zum einen kann man sich die Fragen selber ausdenken und zum anderen kann man sich Fragen aus einem dafür vorgesehenen Fragen Katalog aussuchen. Bei der zweiten Variante sind die Reihenfolge und die Fragen allerdings festgelegt und nicht variabel.
Die Spielregeln bei «Ich hab noch nie»
Bei „Ich hab noch nie“ geht es um Wahrheiten
Auch, wenn dieses ein wirklich leicht zu verstehendes Spiel ist, so gibt es auch hier ein paar zu beachtende Spielregeln. Zu diesen Regeln gehören:
Das alle Mitspieler nach Möglichkeit im Kreis sitzen Das man stets die Wahrheit sagen muss. Kein Mitspieler darf vergessen und ausgelassen werden. Legt im Vorfeld fest, ob Ihr mit einem oder ohne einen Joker spielt. Der Joker dient dem Spieler als Schutz, sollte er eine Frage nicht beantworten möchten. Auch kann man im Vorfeld festlegen, ob es Fragen aus gewissen Kategorien gibt, die man nicht stellen darf, wie beispielsweise, peinliche oder intime Fragen.
Welche Spiel-Varianten gibt es?
Bevor man das Spiel «Ich hab noch nie» anfängt zu spielen, sollte man sich überlegen, welche Variante man spielen möchte. Und vor allem wann, was und wie viel getrunken wird.
Das Spielen nach der Reihe oder lieber Flaschen drehen?
Bei «Ich hab noch nie» steht es Euch frei, ob Ihr Euch dafür entscheidet lieber nachher Reihe zu spielen oder eine Flasche dreht. Die Möglichkeit des Flaschen-Drehens sorgt auf Partys oft noch für zusätzlichen Spaß, da man ganz gespannt und aufregend wartet, wenn die Flasche sich dreht und eventuell in seine Richtung stoppt.
«Ich hab noch nie» das Partyspiel für Kinder
Wie bereits oben erwähnt kann man «Ich hab noch nie» auf jeder Party spielen und auch mit Kindern. Als Alternative zum Alkohol, kann man zum Beispiel Zitronensaft, Möhrensaft oder etwas anders nehmen das nicht unbedingt ein positives Geschmackserlebnis ist.
Im nachfolgenden haben wir eine Reihe an möglichen Fragen für Sie vorbereitet die für Erwachsene oder auch für Kinder geeignet sind. So kann der Spaß gleich, ohne groß zu überlegen losgehen.
70 Coole «Ich hab noch nie» Fragen die sowohl lustig, peinlich und versaut sind
«Ich hab noch nie» ein Feuer gelöscht. «Ich hab noch nie» meinen Chef beschimpft. «Ich hab noch nie» beim Kochen geholfen. «Ich hab noch nie» einen Orgasmus vorgetäuscht. «Ich hab noch nie» 24 Stunden ohne Schlafen verbracht «Ich hab noch nie» einer Frau einen Handkuss gegeben. «Ich hab noch nie» beim Zwiebel schneiden geweint. «Ich hab noch nie» jemanden gesagt das er Mundgeruch hat. «Ich hab noch nie» jemanden gesagt, das er zu dick ist. «Ich hab noch nie» Blumen gegossen. «Ich hab noch nie» an den Mann/ an die Frau meiner Freundin/ meines Freundes gedacht. «Ich hab noch nie» meinen Sperma probiert. «Ich hab noch nie» eine Säge benutzt «Ich hab noch nie» in den Garten meines Nachbarn gepinkelt. «Ich hab noch nie» meinen Freunden vorgelogen das ich keine Zeit habe, weil ich einfach keine Lust hatte etwas mit Ihnen zu unternehmen. «Ich hab noch nie» ein Auto aufgeknackt. «Ich hab noch nie» Zahnschmerzen gehabt. «Ich hab noch nie» geschaut wie mein Stuhlgang eigentlich aussieht. «Ich hab noch nie» Zeit im Badezimmer verbracht, während mein Partner das große Geschäft auf dem Klo verrichtete. «Ich hab noch nie» gesehen, wenn sich jemand untenrum rasiert «Ich hab noch nie» künstliche Brüste angefasst. «Ich hab noch nie» ein Insekt getötet «Ich hab noch nie» ein Kondom benutzt «Ich hab noch nie» einen wichtigen Brief einfach ungeöffnet weggeschmissen «Ich hab noch nie» einen Stuhlstreifen in meiner Unterhose gehabt. «Ich hab noch nie» vergessen meine Zähne zu putzen. «Ich hab noch nie» jemandem die Zunge rausgestreckt. «Ich hab noch nie» einen Horrorfilm gesehen. «Ich hab noch nie» einen Brustnippel zart geküsst. «Ich hab noch nie» Alkohol getrunken. «Ich hab noch nie» jemanden ausspioniert. «Ich hab noch nie» einen ins night stand gehabt. «Ich hab noch nie» jemandem eine Freude gemacht. «Ich hab noch nie» meinen Hochzeitstag vergessen. «Ich hab noch nie» etwas geklaut und wurde erwischt. «Ich hab noch nie» etwas kaputt gemacht, das mir nicht gehörte. «Ich hab noch nie» Sex in einem Auto gehabt. «Ich hab noch nie» gedacht das meine Mama oder mein Papa heiß aussehen. «Ich hab noch nie» eine wilde Knutscherei am Strand gehabt. «Ich hab noch nie» meine Freundin/ meinen Freund geküsst. «Ich hab noch nie» einen Porno gesehen. «Ich hab noch nie» ich hab noch nie Analsex gehabt. «Ich hab noch nie» drüber nachgedacht mich mit einer Gurke zu befriedigen. «Ich hab noch nie» jemandem Herzschmerzen bereitet. «Ich hab noch nie» jemanden gehauen. «Ich hab noch nie» heimlich mit den Spielzeugen meines Kindes gespielt. «Ich hab noch nie» geträumt ich bin ein sexy Superheld / Superheldin. «Ich hab noch nie» einen eigenen Porno gedreht. «Ich hab noch nie» meine Eltern nackt gesehen. «Ich hab noch nie» an der Unterwäsche meines Partners gerochen. «Ich hab noch nie» bei einer Fitnessübung übertrieben um meinen gegenüber zu beeindrucken. «Ich hab noch nie» gedacht das ich auf die Mutter meines Freundes stehe. «Ich hab noch nie» einer Supermarktkassiererin / Kassierer meine Nummer gegeben. «Ich hab noch nie» eine rote Ampel absichtlich übersehen. «Ich hab noch nie» beim Arzt eine Erkrankung vorgetäuscht. «Ich hab noch nie» verhütet. «Ich hab noch nie» Sex im Kino gehabt. «Ich hab noch nie» Sex in der Umkleidekabine beim Shoppen gehabt. «Ich hab noch nie» heimlich die Unterwäsche meiner Frau angezogen. «Ich hab noch nie» Blut probiert. «Ich hab noch nie» jemanden beim Sex an gepinkelt. «Ich hab noch nie» eine peinliche Bett-Situation gehabt. «Ich hab noch nie» ein Sexspielzeug benutzt. «Ich hab noch nie» versucht abzunehmen. «Ich hab noch nie» einen Dreier gehabt. «Ich hab noch nie» dran gedacht mit meinem Mann Frau in einen Swingerclub zu gehen. «Ich hab noch nie» einem Polizisten schöne Augen gemacht um keinen Strafzettel zu bekommen. «Ich hab noch nie» vergessen gewisse Körperstellen vor dem Schwimmen gehen zu rasieren. «Ich hab noch nie» Sex unter der Dusche gehabt. «Ich hab noch nie» Nackt geschlafen.
Und es könnte immer noch weiter gehen, lasst doch einfach Eure Kreativität etwas spielen und gestaltet dabei Eure ganz eigenen Fragen. Stellt dabei genau die Fragen, die Euer gegenüber sonst niemals beantworten würde.
25 Coole «Ich hab noch nie» Fragen für Kinder
«Ich hab noch nie» vergessen meine Zähne zu putzen. «Ich hab noch nie» jemandem die Zunge rausgestreckt. «Ich hab noch nie» meine Zimmerwände bemalt. «Ich hab noch nie» Pipi in die Hose gemacht. «Ich hab noch nie» meine Mama beschimpft. «Ich hab noch nie» einen Käfer gegessen. «Ich hab noch nie» meinen dreckigen Mund am Shirt abgeputzt. «Ich hab noch nie» Meine Schuhe verkehrt herum angezogen. «Ich hab noch nie» bei einem Wutanfall mein Fahrrad auf dem Boden gedonnert. «Ich hab noch nie» Papier gegessen. «Ich hab noch nie» etwas kaputt gemacht. «Ich hab noch nie» jemanden mit Sand beschmießen. «Ich hab noch nie» einen Nasenpopel gegessen. «Ich hab noch nie» mein Kuscheltier angenuckelt. «Ich hab noch nie» meine Freundin/ meinen Freund geküsst. «Ich hab noch nie» gelacht, wenn mein Freund/ meine Freundin sich weggetan haben. «Ich hab noch nie» essen zurück auf meinen Teller gespuckt. «Ich hab noch nie» meine Hausaufgaben vergessen. «Ich hab noch nie» bei Mama und Papa im Bett geschlafen. «Ich hab noch nie» jemanden gehauen. «Ich hab noch nie» meinem Haustier absichtlich Weh getan. «Ich hab noch nie» geträumt ich bin ein Superheld. «Ich hab noch nie» meine Schwester/ mein Bruder geärgert. «Ich hab noch nie» meine Eltern nackt gesehen. «Ich hab noch nie» Wasser aus einer Pfütze probiert.
«Ich hab noch nie» Spiel Set kaufen
Außerdem gibt es noch die Möglichkeit das Spiel «Ich hab noch nie» als komplett Set zu kaufen, so spart man Zeit die man bräuchte, um sich Fragen zu überlegen und holt das Spiel bei Lust und Laune einfach aus dem Schrank. Das Spiel besteht in der Regel aus etwa 200 Frage Karten und kostet um die 20 €.
✔ DER ORIGINAL SPIELE KLASSIKER - Der Spiele Klassiker für freudige und gesselige Spieleabende. Egal ob beim Grillen, am Festival, im Schwimmbad, oder bei der nächsten Gartenparty.
✔ VERSION MIT 300 FRAGEN - In dieser Version sind insgesamt über 100 originellen Spielkarten a 3 Fragen für mehr Abwechslung und fast unendlichen Spielspaß enthalten.
✔ DAMIT GEHT DIE STIMMUNG DURCH DIE DECKE - Mit dieser deutschen Noch Nie Habe Ich Fassung des Never Ever Have I Kartenspiels hat jeder eine Menge Spaß. Der Klassiker seit über 100 Jahren hat noch jedes Eis gebrochen.
✔ MACHT VERSTECKEN & ZURÜCKHALTUNG UNMÖGLICH - Hier wird wirklich jeder involviert! Selbst von all denen, die sich sonst immer geschickt zurückhalten. So kennen Sie auch normalerweise stillere und introvertierte Personen ganz neu kennen und erfahren interessante Geheimnisse von Ihren Freunden!
✔ DAS ULTIMATIVE SPIEL FÜR ALLE - Spielespaß für 2 - 12 Personen mit Humor und durchhaltevermögen.
«Ich hab noch nie» als App
Wer «Ich hab noch nie» praktisch für Unterwegs nutzen möchte, kann dieses jetzt auch Mobile als App auf seinem Smartphone oder dem Tablet tun. Hier für wird die App einfach in dem dafür vorgesehenem AppStore heruntergeladen. Das Spiel ist hier auch unter dem Namen Neger ever bekannt. Es stehen einem hierfür unterschiedliche App Anbieter zur Verfügung, die alle über andere Fragen verfügen.
Das Fazit
«Ich hab noch nie» ist wirklich ein tolles Party spiel und aufregendes Party spiel. Dieses Spiel kann man ganz spontan auch ohne große Vorbereitung spiele und bringt jede Menge Unterhaltung und Spaß. Bei der Auswahl an Fragen darf es ruhig peinlich, lustig, versaut und schmutzig sein. Beachten sollte man allerdings das, wenn man das Spiel mit Alkohol Spiel, jeder seine Grenzen kennen sollte. Und rechtzeitig aussteigt bevor der Spaß aufhört.
Gerade jetzt in Corona-Zeiten können Saufspiele richtig geil werden. Zwar sind einige Bars und Restaurants geöffnet, doch wer hinterlässt schon gerne seine Adresse. Also verlagert sich weiterhin alles in die 4-Wände. Gemeinsam mit Freunden und Bekannten kann es dann mit den Trinkspielen losgehen. Die Regeln können dabei sehr unterschiedlich gestaltet werden, sollten aber zu Beginn klar festgelegt werden.
Kombiniert werden können die Saufspiele auch mit Kartenspielen. Je nachdem wie weit die Gruppe gehen will, kann das durchaus auch anzüglich werden. Saufspiele mit Strip Poker zu kombinieren kann besonders erregend sein. Allerdings sollte sich jeder im Klaren sein, dass es danach nicht rückgängig gemacht werden kann.
Ideen für geile Saufspiele
Lustig, vulgär. Trinkspiele mit Saufgelage sind die neuen Trends. Ganz zu Anfang sollte aber darauf geachtet werden, dass der Alkohol nicht zu stark ist. Gut sind eher süße Spirituosen. Später kann dann das harte Zeug folgen. Etwas zu knabbern sollten dabei aber auf keinen Fall fehlen. Auch bei einem Saufspiel geht es natürlich darum, den geselligen Abend lange am Laufen zu halten. Wer bereits nach einigen Minuten umkippt, verdirbt den Spaß. Daher also zunächst mit nicht zu starken Getränken starten.
Es gibt viele Trinkspiele. Das Schöne ist aber, dass es eigentlich keine festen Regeln gibt und jeder ein neues Regelwerk festlegen kann. Besonders beliebt ist das Saufspiel Beer Pong. Beim Beer Pong wurden sogar Meisterschaften ausgetragen. 4 Spieler sollten es mindestens sein, maximal 15. Also genau richtig für die private Saufparty. Die jeweiligen Becher werden mit Beier gefüllt. Die Füllmenge sollte zwischen 60 – 75 ml betragen. Die Becher werden danach aufgestellt und nun soll mit einem kleinen Ball in den Becher des Gegners getroffen werden. Klappt es, muss der Gegner den Becher austrinken und der andere darf noch einmal beim Werfen sein Glück probieren. Der Verlierer muss nachher alle übrigen Becher austrinken.
Statt Bier können auch andere Getränke genommen werden. Nicht jeder mag Bier. Wodka gilt ebenfalls als Alternative, sollte aber mit Vorsicht genossen werden, um den Abend lange zu gestalten.
Statt einem Ball lassen sich auch Karten dafür nutzen. So kann auch gleich geübt werden, wie man besser pokern kann. Hat der Gegenüber eine höhere Karte, muss man selbst trinken. Ist die Karte des Gegenübers jedoch im Wert geringer, muss der Gegner trinken. Jedes Spiel kann natürlich individuell angepasst und gesteigert werden.
Absolut im Trend
Gerad ein Corona Zeiten, in denen die Bars nicht geöffnet waren, traf man sich zu Hause. Die Saufspiele entwickelten sich dabei zum absoluten Hit. Alternativ müssen es nicht immer die klassischen Utensilien sein. Auch wer noch ein altes Mensch-Ärger-Dich Spiel zu Hause hat, kann statt der Spielfiguren einfach Trinkbecher nutzen und aus dem Ärgern ein Saufspiel machen. Wer jemanden schlägt, muss einen Becher trinken. Oder andersherum. Die Regeln können auch bei diesem Trinkspiel frei gestaltet werden.
Besonders jetzt eignen sich Saufspiele, die zum Beispiel auch mit einem schönen Grillabend kombiniert werden können. Einfach mal ausprobieren!
Spielart: Computerspiel Trinkspiel Spieleranzahl: zwei bis acht, optimalerweise drei bis vier Personen Utensilien: Mario Kart Spiel Spielhärte: Leicht bis schwer je nach spielerischem Können und Regeln
Für trinkfeste Zocker ist dieses Spiel feucht fröhlich und optimal geeignet. Alles was für Mario Kart Trinkspiel benötigt wird, ist lediglich in erster Linie eine Spielkonsole. Als Nächstes das Spiel Mario Kart und genug Spielcontroller für die jeweiligen Spieler. Als Nächstes werden dann auch genügend alkoholische Getränke benötigt das können Bier, Schnaps oder anderweitige Getränke sein. Mario Kart Trinkspiel ist für zwei bis vier Spieler ab dem 18. Lebensjahr geeignet. Die Dauer der Spielzeit ist beliebig. Mit vier Spielern macht das Ganze erst richtig Spaß.
Inhaltsverzeichnis
Worum geht es in diesem Trinkspiel?
Bevor das Spiel beginnt, sollte jeder Spieler ein volles Glas vor sich haben. Dann fährt sich jeder Spieler zunächst ein Mal ein, um ein Gefühl zu bekommen. Daher macht jeder Spieler eine Proberunde im Mario Kart, bevor es wirklich richtig losgeht. Die zweite Runde die Gefahren wird, von jedem Spieler gilt dann. Jeder der Spieler im Spiel muss versuchen, den ersten Platz zu erreichen. Das wird ein sehr spannendes Rennen untereinander.
Die Spielregeln
Zunächst einmal öffnet jeder Spieler seine Flasche Bier oder hat sein Getränk schon in einem Glas vor sich stehen. Dazu eignet sich auch besonders Schnaps sehr gut. Hier heißt es jetzt fahren und trinken zu gleich. Im wahren Leben wie jeder weiß ist dies niemals erlaubt aber im Mario Kart Trinkspiel schon.
Es gibt in diesem Spiel drei unterschiedliche Varianten das Trinkspiel zu spielen.
Varianten des Mario Kart Trinkspiels
Version 1: Hopp und EX Die erste Runde wie schon erwähnt ist zum Eingewöhnen. Aber in der zweiten Runde geht es direkt an das Eingemachte. In der zweiten Runde muss der Spieler kurz vor der Ziellinie stehen bleiben und sein Glas auf Ex trinken. Wer diese Regel nicht beachtet muss dafür ein Glas zum Nachholen trinken und ein Glas zur Strafe trinken. Verliert ein Spieler, drei Runden hintereinander muss auch dieser ein Strafglas trinken. Ziel dabei ist es, das der Spieler nicht vergisst vor der Ziellinie anzuhalten und zu trinken sonst gibt es eine Strafe. Die anderen Spieler achten darauf wer sich an die Regel hält und wer diese vergisst. Hat ein Spieler alle drei Rennen verloren, so muss dieser trinken.
Mario Kart Trinkspiel 1,2,3
In dieser Variante bekommst du Strafe für unterschiedliche Fehler, die du im Rennen verursachst. Dafür musst du trinken.
Zur Strafe 1 Schluck trinken:
Box verpasst
Aus der Kurve fliegen
Seinen Körper mit dem Controller gedreht
Vom Kugel – Willi getroffen wurde
Zur Strafe 2 Schluck trinken:
Spieler wird vom eigenen Koopa-Panzer getroffen
Spieler wird von einem Pinguin behindert
Wenn der Spieler eine Kuh auf den Moo Moo Meadows trifft
Spieler wird von Tinte geblendet
Auf der Rainbow Road einen sinnlosen Mushroom Boost bekommt
Strafschlucke bekommt der Spieler somit für seine Fehler oder seinem Glück.
Zur Strafe 3 Schluck trinken:
Spieler rutscht auf der Bananenschale aus
Spieler fährt in die falsche Richtung
Fährt in eine Lava hinein
Alle Gamer werden von eine Blitz getroffen
Trinken nach der Mario Kart Platzierung
Nicht der Schnellste gewinnt beim Mario Kart Trinkspiel
In der dritten Variante geht es darum, welche Platzierung jeder Spieler erhält. Je nach Platzierung werden dann Schlucke getrunken. Das bedeutet, der Sieger trinkt einen Schluck und der zweitplatzierte trinkt demnach zwei Schlucke und so geht es für die anderen weiter. Als Alternative, um das Spiel noch ein wenig mehr aufzupeppen, kann eine Münze geworfen werden vor dem Zweiten rennen. Fällt Kopf, dann gilt die erste Regel der Gewinner einen Schluck und so weiter. Fällt aber die Zahl, dann dreht sich das Ganze, um indem der Gewinner vier Schlucke trinkt und der zweit platzierte dann drei.
Varianten mischen und neue Regeln erfinden Bei allen zahlreichen Trinkspielen, die es mittlerweile gibt, ist der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Die Spieler selber können auch die Regeln mischen, bevor das eigentliche Spiel beginnt. Eine Variante wäre dabei auch die Regeln zu mischen und zusätzlich zu verschärfen. Die Regeln sind für jeden recht leicht zu behalten. Je länger der Abend dabei wird, desto interessanter wird es für jeden Spieler. Die Konzentration dabei zu behalten, wie jeder Einzelne gefahren ist und ob dieser sich auch an die besagten Regeln gehalten hat, wird immer schwieriger.
Die Anzahl des Straftrinkens kann zum Beispiel erhöht werden in jeder runde. Das führt dazu, dass jeder Spieler am Anfang erst einmal besser aufpassen wird. Aber zur späten Stunde kann es zu einem durcheinander kommen. Da kann Abhilfe geschaffen werden, indem ein Spieler vor Beginn des Rennens noch einmal auf die Regel ausdrücklich hinweist. In diesem Mario Kart Trinkspiel sind keine Grenzen gesetzt. Es können auch zwei Teams gebildet werden und diese spielen gegeneinander.
Eine weitere Möglichkeit wäre das während des Rennens ein bestimmtes Wort zum Beispiel trinken, nicht erwähnt werden darf. Passiert dies doch von einem Spieler muss dieser sofort rechts ranfahren und selber trinken. Jeder Spieler wird merken, dass es einen Riesen Fun macht, je später der Abend wird. Daher eignet sich dieses Trinkspiel für einen gemütlichen Abend unter Freunden optimal. Wenn dieses Trinkspiel mit Spielern ab dem 16. Lebensjahr durchgeführt wird, dann ist dabei zu beachten das die alkoholischen Getränke nur Bier, Wein und Sekt sein dürfen. Aber auch bei diesen Getränken kann eine Menge Spaß aufkommen. Der Sekt oder Wein kann dafür auch in ein Schnapsglas gefüllt werden, dazu ist kein Sekt- oder Weinglas nötig.
Das klassische Kartenspiel, jetzt mit Super Mario-Motiven!; Wer zuerst alle Karten abgelegt hat, erhält die Punkte.
8,06 EUR
Fazit Saufi Kart
Ab dem 18. Lebensjahr sind dann natürlich alle alkoholischen Getränke erlaubt. Das beste bei diesem Mario Kart Trinkspiel ist es dann auch, das der Spieler während der Fahrt trinken darf. Dabei kann es auch zu sehr lustigen Aktionen kommen, während man seinen Controller in der Hand hält. Bestrafen kann man auch, wenn ein Spieler seinen Controller fallen lässt oder diesen auf seinen Schoss ablegt, um zu trinken. Es sind somit keinerlei Grenzen gesetzt bei diesem Spiel. Es sorgt immer für sehr viel Spaß und Abwechslung. Das Mario Kart 8 de luxe eignet sich besonders gut für dieses Trinkspiel. Wer besonders viel Glück im Spiel hat, kann auch zur Abwechslung bestraft werden. Wie schon geschrieben können die unterschiedlichen Regeln auch gemischt werden. Viel Spaß beim Spielen und trinken unter Freunden.
Jenga Trinkspiel Spielart: Geschicklichkeits Trinkspiel Spieleranzahl: 2 bis beliebig, optimalerweise drei bis sechs Personen Utensilien: Ein Jenga Spiel, einen permanent Marker / Filzstift Spielhärte: Leicht bis schwer je nach Anzahl der Teilnehmer und Fragen
Inhaltsverzeichnis
Jenga Trinkspiel Anleitung
Es gibt eine Vielzahl von Brett- und Gesellschaftsspielen, mit denen wir unsere freie Zeit überbrücken, totschlagen oder, im besten Fall, versüßen können. Ein ganz besonderes Spiel, dass sich vor allem mit der allseits wichtigen Fertigkeit – die der Geschicklichkeit – befasst und diese spielerisch trainiert, trägt den Namen Jenga. In der Regel besteht das Spiel aus 60 Bauklötzen aus Holz, die zu Beginn des Spieles von den Spielerinnen und Spielern zu einem Turm gestapelt werden. Dabei liegen immer drei Klötze nebeneinander, um dem Turm die notwendige Stabilität zu geben. Wenn der Turm steht, beginnt das Spiel.
Spielerinnen und Spieler versuchen nun, einen Stein aus dem Gebilde zu entfernen und diesen auf der Spitze aufzusetzen. Dabei gilt, dass von der obersten Ebene aus Klötzen, kein Stein entfernt werden darf. An dem Ausbau des Spieles lässt sich erkennen, dass die Spielerinnen und Spieler sehr vorsichtig agieren müssen, denn wer den Turm zum fallen bringt, hat das Spiel verloren hat. Gewonnen hat dann der Spielende, der den letzten Stein sicher auf die Spitze des Turmes aufgesetzt hat.
Dieses Geschicklichkeitsspiel kommt vermehrt auch bei Partys zum Einsatz. Es ähnelt und basiert auf dem beschriebenen Jenga-Spiel, weshalb ein Sortiment an gleichförmigen Steinen die Voraussetzung zum Spielen ist. Die Klötze lassen sich problemlos in Spielzeugläden, aber auch im Internet erwerben. Falls gewünscht, können dort auch bereits mit Aufgaben beschriftete Trinkspiel-Steinchen erworben werden. Darüber hinaus braucht es an einer stabilen und geraden Unterlage sowie dem bereitstehenden, im Optimalfall gekühltem, Zielwasser. Für die Selbstgestaltung des Spieles werden verschieden farbige Stifte benötigt, mit denen Aufgaben auf einige der Klötze geschrieben oder bemalt werden. Sollte eine Spielerin oder ein Spieler die entsprechenden Spielklötze nun aus dem Turm ziehen, gilt es, die darauf vermerkten Aufgaben zu erfüllen.
Jenga Trinkspiel Aufgaben
Beim Jenga Trinkspiel sind die Aufgaben das A und O
Du und dein rechter Nachbar müssen 5 Schlücke trinken.
Du darfst 10 Schlücke verteilen.
Alle um dich herum müssen 5 Schlücke trinken.
Male in einer Minute ein Bild von deinem linken Nachbar (oder trinke).
Alle Spielerinnen müssen trinken.
Alle Spieler müssen trinken.
Du musst einen Witz erzählten, wer lacht, muss trinken.
Alle Spieler*innen, die im Sommer Geburtstag haben, müssen trinken.
Alle Spieler*innen, die im Winter Geburtstag haben, müssen trinken.
Rechne 145-65 (oder trinke).
Du darfst dir einen neuen Namen aussuchen. Wer dich von nun an, mit einem falschen anspricht, muss trinken.
Du darfst dir eine Kategorie aussuchen. Deine Mitspieler*innen müssen nun passende Wörter finden. Wem die Wörter ausgehen, muss trinken. (z.B. Automarken: Volvo, Volkswagen, etc.)
Wer eine Jeans anhat, muss trinken.
Singe ein Lied (oder trinke).
Mache 10 Liegestütze (oder trinke).
Trinke einen Shot, den dein linker Nachbar für dich aussucht.
Wenn dein Name mit „B“ anfängst, musst du trinken. Wenn nicht, müssen alle Mitspieler*innen trinken.
Jedes Mal bevor du zur Toilette musst, musst du einen Shot trinken.
Wenn du schon einmal eine durch Zielwasser verschuldete Erinnerungslücke hattest, musst du nicht trinken. Deine Mitspieler*innen übernehmen je 5 Schlucke für dich.
Jedes Mal, dass du von jetzt an trinkst, musst du „Danke“ sagen.
Alle Spieler*innen, die eine bereits eine Serie beendet haben, müssen trinken.
Wenn du Fußball-Fan bist, musst du fünf Schlucke trinken.
Wer keine Brille trägt, muss fünf Schlucke trinken.
Alle Haustierbesitzer*innen müssen fünf Schlucke trinken.
Trinke einen Shot, den du noch nie zuvor getrunken hast.Wer schon einmal außerhalb von Europa verreist war, darf zehn Schlücke verteilen.
Alle Singels, müssen einen Shot verteilen.
Wer sich an seinen letzten Traum erinnert und diesen erzählt, muss nicht trinken.
Wer bereits mit seinen Eltern getrunken hat, darf fünf Schlücke verteilen.
Schließe die Augen, lass dir den Drink von einem deiner Mitspieler*innen geben – und rate wem er gehört.
Entscheide dich für Berg oder Meer. Die Mitspieler*innen, die die richtige Antwort geben, müssen nicht trinken. Die anderen dürfen je drei Schlücke von ihrem Getränk nehmen.(alternativ möglich mit: Handy oder Laptop, Sommer oder Winter, Sprite oder Cola, Wandern oder Schwimmen, DJ oder Sänger*in, Film im Kino oder im Bett, Frühaufsteher oder Langschläfer, zu laut oder zu leise, zu warm oder zu kalt)
Wer bereits Ärger mit der Polizei hatte, muss trinken.
Wer schon einmal einen Strafzettel bekommen hat, muss trinken.
Rufe eine Freundin oder einen Freund an und erzähle ihr oder ihm, dass du wieder an den Weihnachtsmann glaubst.
Bemale deine(n) linken Nachbarin/Nachbarn mit einem Stift deiner Wahl.
Gebe der Person rechts neben dir, einen Kuss (auf die Wange).
Schalte dein Handy für den Rest des Abends aus.
Du musst für die nächsten fünf/ zehn Minuten schweigen.
Tausche dein Getränk mit der Person, die dir gegenüber sitzt.
Halte den Blinkkontakt mit einer Person deiner Wahl. Wer zuerst blinzelt, muss trinken.
Erschrecke eine Person, die nicht im Spiel eingebunden ist. Wenn es funktioniert, darfst du zehn Schlücke verteilen.
Du darfst für die nächsten 10 Steine nur noch nicken und den Kopf schütteln (nicht reden).
Tausche deine Kleidung mit der Person, die zwei Plätze rechts oder links von dir entfernt sitzt.
Sprich ab jetzt mit einem ausländischen Akzent/ Dialekt.
Spiele mit einer Person „Schere, Stein, Papier“, wer verliert, trinkt.
Stelle eine Quizfrage, wer sie am schnellsten beantwortet, darf zehn Schlücke verteilen.
Nenne deine drei größten Wünsche.
Du bist auf einer einsamen Insel. Was machst du zuerst?
Das sind beispielhafte Ideen für die Beschriftung der Klötze des Jenga Trinkspiels. An einigen Stellen müssen die Aufgaben kürzer und prägnanter gefasst werden, damit sie auf die Bausteine passen. Eine Möglichkeit ist hierbei auch die Verwendung von Stich- bzw. Schlagwörtern. Nachdem das Spiel ein paar Mal gespielt wurde, wandern die Regeln und Aufgaben ohnehin in die Köpfe der Spielerinnen und Spieler und können flexibel umgesetzt werden.
Varianten für Trinkspiel Jenga
Eine weitere Idee wäre, ausschließlich Kategorien auf die Bauklötze zu schreiben. Je nachdem was Spielerinnen oder Spieler dann für einen Klotz ziehen, könnte es entsprechende Aufgabenkärtchen für einzelne Bereiche wie zum Beispiel „Wahrheit“ oder „Challenge“ geben. Darüber hinaus könnten auch „Joker“-Klötze beschriftet werden. Alternativ müssen auch nicht alle Spielklötze beschriftet werden, damit das Spiel bei vermehrten Durchlaufen nicht böse endet und der Spaß somit vergeht.
Wem diese Art von Trinkspiel zusagt, der sollte sich einmal Rage Cage ansehen.
In Gesellschaft lässt sich ein leckeres Getränk ganz besonders gut genießen. Viele Menschen wissen es zu schätzten, mit Freunden oder Familie zu einem Anlass anzustoßen. Bereits seit langer Zeit werden dabei auch sehr gerne Trinksprüche gebracht. Die kurzen Sprüche werden herausgeholt, wenn die Gruppe anstößt. Doch was für einen Sinn haben sie eigentlich? In erster Linie sollen sie vor allem Spaß machen. Der eine oder andere witzige Spruch hat nicht selten dazu geführt, dass die Party noch deutlich mehr aufgelockert wurde oder sogar neue Gespräche entstanden. So gibt es beispielsweise Trinksprüche, mit denen auf die Freundschaft angestoßen wird. Die Freundschaft ist für viele Menschen einer der wichtigsten Aspekte im Leben. Sie gibt Halt und nicht selten treffen sich Freunde im engen oder auch im größeren Kreis und feiern das Leben. Hier dürfen Trinksprüche natürlich nicht fehlen. Diese können lustig sein, aber auch ein wenig in die Tiefe gehen. Immerhin durchlaufen Freundschaften nicht nur Höhen, sondern auch Tiefen.
Wo finde ich Trinksprüche?
Du bist auf der Suche nach schönen Trinksprüchen? Es haben sich inzwischen viele verschiedene Sprüche angesammelt, auf die du zurückgreifen kannst. So gibt es Trinksprüche bei Gutscheinspruch.de. Wenn du im Internet Inspiration suchst, wirst du bestimmt fündig. Vielleicht gefällt dir der eine oder andere Spruch, passt aber nicht so richtig zum Anlass. Natürlich kannst du auch selbst kreativ werden. So hast du die Möglichkeit, den Reim des Spruches beizubehalten, aber noch andere Wörter zu verarbeiten. Ihr stoßt nicht mit Bier an? Das macht nichts. Dann ersetzt du das Wort einfach durch das Getränk, mit dem ihr feiert. Oder möchtest du auf einen besonderen Menschen anstoßen? Dann kannst du in den Trinkspruch vielleicht sogar noch eine Anekdote einbringen. Dies zeigt, dass du dir viele Gedanken gemacht hast.
Übrigens: Du kannst Trinksprüche auch durchaus dem Anlass, egal ob Hochzeit oder Trinkspiel, entsprechend auswählen oder so suchen, dass sie zu deinem Geschenk passen. Gerade zum Geburtstag wird gerne angestoßen. Du möchtest mit der Überraschung noch warten, bis angestoßen wurde? Dann bring doch einen Hinweis auf das Geschenk einfach im Trinkspruch unter.
Für welche Anlässe sind Trinksprüche eigentlich geeignet?
Wenn du denkst, dass es für jeden Anlass einen Trinkspruch gibt, dann liegst du gar nicht so verkehrt. Tatsächlich werden Trinksprüche für ganz unterschiedliche Feierlichkeiten angeboten. Besonders beliebt sind natürlich die Sprüche für den Geburtstag oder auch für Silvester. Aber wie sieht es denn mit einer Party aus, die einfach gefeiert wird, weil ihr Freude daran habt? Du bist auf eine solche Party eingeladen? Dann hast du hier die beste Grundlage überhaupt, um witzige Trinksprüche auszuwählen und anzubringen, wenn immer wieder angestoßen wird. Das heißt, du kannst dir hier gleich eine ganze Sammlung an Trinksprüchen zulegen. Empfehlenswert ist es übrigens auch, gleich für verschiedene Anlässe auf die Suche nach tollen Trinksprüchen zu gehen. So bist du deutlich spontaner. Vielleicht gehst du nach der Arbeit noch gerne in die Bar, um dich mit Freunden zu treffen. Stoßt ihr hier dann gemeinsam an, bist du derjenige, der einfach immer einen witzigen Spruch auf den Lippen hat.
Übrigens darf auch bei einer Runde Beer Pong ein fescher Spruch vorm Trinken gesagt werden.
Meiern Trinkspiel Spielart: Würfel Trinkspiel Spieleranzahl: 2 bis beliebig, optimalerweise vier bis sechs Personen Utensilien: Einen Würfelbecher, zwei Würfel und eine Unterlage (z.B. Bierdeckel) Spielhärte: Leicht bis schwer je nach Anzahl der Teilnehmer
Meiern Regeln / Anleitung Meiern
2 Würfel und ein Becher – mehr brauch man nicht für Meiern
Das ganze Spiel ist nicht sonderlich schwer. Die Kunst liegt viel mehr im bluffen und den Gegner täuschen.
Es wird mit zwei Würfeln der reihe nach gewürfelt. Wer gewürfelt hat darf die geworfene Augenzahl nicht den anderen Mitspielern zeigen
Die höchste geworfene Augenzahl bildet den Zehner Teil und die niedrige den einer Teil. Wird zum Beispiel 3 und 4 gewürfelt ist das Ergebnis 43. Bei 5 und 2 -> 52
Die höchste so zu werfende Zahl ist 65. Danach folgen die Pasche, also ein Wurf mit den selben Augen. Das niedrigste Pasch ist das 1er Pasch, das höchste das 6er Pasch. Der beste Wurf, den man würfeln kann, ist der sogenannte Meier, eine 1 und eine 2.
Der beginnende Spieler A würfelt und schaut sich sein Ergebnis an. Nun sagt er Spieler B entweder die richtige Zahl oder eine falsche.
Spieler B muss sich jetzt entscheiden ob er Spieler A glaubt oder nicht. Wenn er ihm nicht glaubt deckt er auf. Hat Spieler A die Wahrheit gesagt trinkt B, und andersrum bei einer Lüge.
Glaubt Spieler B Spieler A würfelt Spieler B und muss das Ergebnis überbieten. Meist glaubt man also die kleinen Zahlen, da hier das Risiko gering ist.
Alternativ kann Spieler B auch noch einmal blind (er schaut sich den Wurf nicht an) würfeln und einfach behaupten eine höhere Zahl als der Vordermann zu haben. Der nachfolgende Spieler kann dies wieder glauben und würfeln oder aufdecken
Zusatzregeln für Meiern
Eine beliebte Zusatzregel ist das Schieben. Dies erlaubt es eine vom Vorgänger angesagte Zahl blind weiter zu schieben und zu erhöhen. Der Nachfolger kann dies jetzt glauben oder aufdecken. Dieses Schieben fördert eine kleine Gruppenbildung. Manchmal schießt man sich so auf den führenden ein
Wiederholungsverbot: Bei dieser Regel darf der Spieler seine angesagt Zahl solange nicht mehr wiederholen bis der nächste eine Zahl gesagt hat. Erfolgt auf die Frage was hast du gewürfelt eine wahrheitsgemäße Antwort muss der Spieler trinken. Dies ist insoweit tückisch, da gerade wenn man betrunken ist auf solche Tricks herein fällt.
Spiel mit Leben: Wer es nicht ganz so hart haben möchte spielt mit einer gewissen Anzahl von Leben – zum Beispiel drei. Wer seine Leben verloren hat scheidet aus bis ein Sieger fest steht.